
Fachwissen für Tiergesundheit & Veterinärmedizin

Sammeln Sie Fortbildungs- und ATF-Stunden
Akademie.vet in Zahlen:
Wie beliebt ist akademie.vet?
Das zeigt unseren Erfolg: Bei akademie.vet wurden seit dem Jahr 2017 rund 260.000 Kurse gebucht!
Wie viele Tierärztinnen und Tierärzte sind bei akademie.vet angemeldet?
32.000 Tierärztinnen und Tierärzte sind bei der Akademie angemeldet.
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad von akademie.vet?
Rund 80% aller praktizierenden Tierärzte und Tierärztinnen in Deutschland sowie die Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Veterinärwesen sind Fortbildungsteilnehmer bei akademie.vet
Ist akademie.vet auch bei tierärztlichen Fachangestellte (TFA) beliebt?
Ja, akademie.vet bietet auch ein viele tolle Fortbildungen für TFA. 12.000 TFA nutzen akademie.vet bereits.
Bietet akademie.vet kostenlose Onlinekurse an?
Ja. 75% der über 250 Onlinekurse sind kostenlos. Das Kursprogramm umfasst über 400 Stunden hochwertiges Filmmaterial, dass jederzeit zu Verfügung steht. Jedes Jahr kommen ca. 80 neue aktuelle Kurse dazu. Insgesamt wurden in den letzten 10 Jahren über 500 Kurse durchgeführt.
Wie viele Prüfungen werden in der Fachkunde für Strahlenschutz durchschnittlich im Jahr abgelegt?
Es gibt über 70 Prüfungen im Jahr für die Aktualisierung der Strahlenschutzfachkunde nach §48 und §49 StrlSchV – also im Schnitt wöchentlich mehr als eine. So viele Prüfungen bietet kein anderer Anbieter an.
Die Fortbildungsplattform akademie.vet war 2017 der erste Anbieter von Online-Strahlenschutz-Aktualisierungskursen in der Tiermedizin.
Wie ist akademie.vet bewertet?
akademie.vet zeichnet sich durch eine hohe Zufriedenheit der Kursteilnehmer aus. 85% der Kursteilnehmer bewerten die Kurse mit gut oder sehr gut. In jedem Jahr werden über 50.000 ATF-Stunden für Tierärztinnen und Tierärzten zertifiziert.
Wie wichtig sind Tierschutzthemen bei akademie.vet?
Mit über 80 Seminaren setzt sich akademie.vet stärker als jede andere tiermedizinische Fortbildungsakademie mit dem Thema Tierschutz auseinander und bietet den Tierärztinnen und Tierärzten ein weitreichendes Fortbildungsangebot zu diesem wichtigen Thema.
Welche Referentinnen und Referenten sind bei akademie.vet?
Insgesamt sind über 230 Referentinnen und Referenten auf der Lernplattform aktiv.
Dazu gehören Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten der tierärztlichen Bildungsstätten Berlin, Gießen, Hannover, Leipzig, München, Wien und Zürich referieren bei akademie.vet. Viele Diplomates der europäischen und amerikanischen Collegs sowie Tiermedizinerinnen und Tiermediziner aus den Ministerien und Bundesbehörden halten Vorträge bei akademie.vet.
International renommierte Referentinnen und Referenten sind zum Beispiel:
Prof. Dr. Elisabeth große Beilage, Prof. Dr. Karsten Feige, Prof. Dr. Achim D. Gruber, Prof. Dr. Lutz S. Göhring, Prof. Dr. Melanie Hamann, Prof. Dr. Timm Harder, Dr. Sylvia Heesen, Prof. Dr. Josef Kamphues, Dr. Heidi Kübler, Prof. Dr. Barbara Kohn, Prof. Dr. Volker Krömker, Dr. Monika Linek, Prof. Dr. Ralf Müller, Prof. Dr. Heiko Nathues, Prof. Dr. Reto Neiger, Prof. Dr. Stephan Neumann, Prof. Dr. Kerstin v. Pückler, Dr. Daniela Rickert, Dr. Eberhard Schüle, Prof. Dr. Sabine Tacke, Prof. Dr. Holger Volk und Prof. Dr. Jürgen Zentek uvm.
Welche Zugriffszahlen hat die Fortbildungsplattform akademie.vet?
Die Startseite von akademie.vet hat durchschnittlich 22.500 Zugriffe im Monat.