Live-Termine
Aktuelle Online-Seminare
Live 09.04.
Kastration in der Tierarztpraxis – was jede TFA wissen muss!
Richtig kommunizieren in der Vorbereitung und in der Nachsorge
Live 13.03.
Die Happy Dog Online-Seminare
Wissen für die Hundezucht: Fallbeispiele Welpen in den ersten Lebenswochen
Für Frauchen, Herrchen und Pfötchen – So erkennst Du den Gelenkschmerz
Arthroseerkennung für Tierhalterinnen und Tierhalter
Live 29.01.
PRDC: Der Porcine Respiratory Disease Complex
Next-Generation-Schutz gegen PCV2 & Mykoplasmen.
Ab Januar 2025 gibt es einen neuen Impfstoff gegen zwei der wichtigsten Erreger des PRDC: PCV2 (porzines Circovirus 2) und Mycoplasma hyopneumoniae.
Ab Januar 2025 gibt es einen neuen Impfstoff gegen zwei der wichtigsten Erreger des PRDC: PCV2 (porzines Circovirus 2) und Mycoplasma hyopneumoniae.
Live 07.05.
Handaufzucht von Kitten und Welpen
Tipps für die mutterlose Aufzucht und das Management nach Problemgeburten
Kardiologie in der Tiermedizin
Wissensgewinn entsteht durch den Austausch von Kenntnissen – und genau das erwartet Sie auf diesem Kardio-Symposium to go.
Live 06.03.
TÄHAV- Kontrolle aus zwei Blickwinkeln
360° Sicherheit bei Ihrer nächsten Prüfung - Worauf es wirklich ankommt
Fit für den Notdienst: Leitsymptom Lähmungen
Lähmungen bei Hunden sind ein ernstes medizinisches Problem, das in der tierärztlichen Notfallversorgung häufig auftritt.
Journal Club Dermatologie 2024
Unser Journal Club Fokus Dermatologie ist für Prof. Ralf Müller eine Herzensangelegenheit und hat bereits Tradition.
Crashkurs AHL: Umsetzung im Veterinäramt- Schwerpunkt Tierseuchen
Update der aktuellen Tierseuchen der Kategorie A
Für alle Interessierte
Für alle Interessierte
Aktualisierung der Fachkunde für Tierärzte nach § 48 StrlSchV
Amtlich anerkannter Aktualisierungskurs in 5 Modulen. Auch für TFA buchbar. Komplett online – Einstieg jederzeit möglich
Alte Pferde bedarfsgerecht ernähren
Wenn Pferde in die Jahre kommen, wird so manches anders: Während die allgemeine Widerstandskraft abnimmt, nimmt die Krankheitsanfälligkeit zu.
Strahlenschutz in der Tiermedizin – Aktualisierung der Fachkunde inkl. CT
Sie brauchen die Fachkunde für Computertomographie (CT)? Wir bieten Ihnen jetzt auch für diese spezielle Anforderung den passenden Kurs.
Was Hochleistungskühe fressen können – und müssen!
Über Energiedichte, Futteraufnahme und Einflüsse auf die Versorgung Die Fütterung entscheidet mit über die Leistung und Fitness von Kühen.
Tierärztliche Gutachten korrekt erstellen
Ein Gutachten ist die höchste Form der fachlich qualifizierten Äußerung. Tierärztinnen und Tierärzte werden um diese „Königsdisziplin“ gebeten, wenn genau ihre fachliche Expertise gefragt ist.
Computertomographie – Die Technik durchdringen
Computertomographie in der Tiermedizin – wirklich nur etwas für Spezialisten?
Wildtiere in menschlicher Obhut: Tierschutz und amtstierärztliche Aufgaben
Profundes Wissen über Haltung, Anatomie, Physiologie und Ethologie
Beliebt für die Praxis
Einsatz von Glucocorticoiden in der Kleintierpraxis – Dos and Don´ts
Indikationen und Therapieaspekte
Fit für den Notdienst: Leitsymptom Lähmungen
Lähmungen bei Hunden sind ein ernstes medizinisches Problem, das in der tierärztlichen Notfallversorgung häufig auftritt.
Die Ultraschalluntersuchung des Abdomen bei Hund und Katze
Systematischer Untersuchungsgang der abdominalen Sonographie bei Kleintieren
Fit für den Notdienst: Anästhesieprotokolle für die Kleintierpraxis
Prämedikation, Injektions- und Inhalationsanästhesie im Notdienst sicher eingesetzt.
Röntgendiagnostik Hund: klare Befunde durch gute Lagerung
Aufnahmen vom Kopf über die Wirbelsäule bis zum Becken, Vorder- und Hintergliedmaße einschließlich Pfoten, Thorax und Abdomen mit Lagerungshilfen am narkotisierten Patienten und am Wachpatienten
Fit für den Notdienst: Das Pferd mit Fieber
Heiße Suche in viele Richtungen, Handeln mit kühlem Kopf.
Von Alopezie bis Otitis: Fallbesprechungen in der Dermatologie
Diagnose, Aufarbeitung und Therapie bei Hund und Katze
Fit für den Notdienst: Die festliegende Kuh
Notfälle erkennen und diagnostizieren und effektiv handeln.
Fit für den Notdienst: Update für die Pferdepraxis
Im Notfall richtig diagnostizieren und therapieren.
Fit für den Notdienst: Meerschweinchen und Kaninchen
Im Notfall richtig diagnostizieren und therapieren.
Fit für den Notdienst: Update für die Kleintierpraxis
Narkosemanagement, Medikamente und Einsatz, wirkliche Notfälle erkennen, Berechnung nach GOT.
Seminare nach Themenwelten filtern
Hochwertige Online-Seminare zur Röntgen- und Ultraschalldiagnostik
Strahlenschutz-Aktualisierungskurse nach §48 und §49 StrlSchV
Die amtlich anerkannten Strahlenschutz-Aktualisierungskurse für Tierärztinnen, Tierärzte und TFA sind seit 2017 ein fester Bestandteil unseres Angebots – und weit mehr als ein Pflichtkurs! Uns liegt am Herzen, dass Sie sich und Ihr Team wirksam schützen. Unsere Referentinnen, erfahrene Diplomates des European College of Veterinary Imaging, vermitteln nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern zeigen praxisnah, wie Sie mit einfachen Tipps die Strahlenexposition vermindern, Wiederholungsaufnahmen vermeiden und aktiv Strahlenschutz betreiben.
Aktualisieren Sie Ihre Fachkunde komplett online: Lernen, wann Sie wollen – Prüfung, wenn Sie bereit sind! Wöchentlich freie Termine zur Auswahl!
Übrigens: Röntgen und Ultraschall ist ein Schwerpunkt in unserem Kursangebot.
Mehr dazu, siehe Aktualisierungskurse:
Aktualisieren Sie Ihre Fachkunde komplett online: Lernen, wann Sie wollen – Prüfung, wenn Sie bereit sind! Wöchentlich freie Termine zur Auswahl!
Übrigens: Röntgen und Ultraschall ist ein Schwerpunkt in unserem Kursangebot.
Mehr dazu, siehe Aktualisierungskurse:
Fortbildung für die Tiermedizin – Online-Seminare für Tierärztinnen, Tierärzte und TFA
Speziell: Tierschutz-Seminare
Lahmheit, Verletzungen und Festliegen beim Rind
Schmerzen und Behandlungsbedarf erkennen, Transportfähigkeit feststellen. Für Tierärzte in der Praxis und im Veterinäramt, Klauenpfleger, Landwirtschaftliche Berater und Interessierte
Behebung und Verfolgung von Tierschutzverstößen
Der Tierschutz ist im Grundgesetz verankert. Er ist ein fester Bestandteil der öffentlichen Diskussion und die Sensibilität der Gesellschaft wächst.
Durchsetzung von Tierfortnahmen und Haltungsuntersagungen
In schwerwiegenden Tierschutzfällen können behördliche Maßnahmen bis hin zu Tierfortnahmen, Haltungsuntersagungen und einem Eigentumsentzug erforderlich werden.
Tierhaltungsverbote – wie geht es weiter?
Sind eigentlich Tierhaltungs- und Betreuungsverbote tatsächlich die Krone des tierschutzrechtlichen Vollzugs und das schärfste Schwert zur Lösung tierschutzrelevanter Einzelfälle?
Beurteilung von Reptilienhaltungen unter Verhaltensaspekten – Teil 1
Für die spezifische Verhaltensbeurteilung von Schildkröten.
Beurteilung von Reptilienhaltungen unter Verhaltensaspekten – Teil 2
Geballte Information zur Haltung von Echsen und Schlagen!
Tierschutz und Transport für Tierärzte
Der Schutz und das Wohlbefinden von Tieren während des Transportes stehen im Fokus des öffentlichen Interesses.
Tierschutz in Versuchstierhaltungen
Klare Regeln für Tierversuche! Die Seminare richten sich an alle Tierärzte, die sich zum Thema Tierversuche fachlich fundiert fortbilden möchten.
Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren
Landwirtschaftliche Nutztiere befinden sich in einem Spannungsfeld der Maximalforderungen.
Tierschutz und Schlachtung für Tierärzte
Transport – Der Weg zum Schlachtband – Betäubung und Entblutung- HOCHAKTUELL
Zierfische halten und handeln
Tierschutzkonforme Technik und Ausstattung
Für Zoofachhandel und Aquarianer
Für Zoofachhandel und Aquarianer
Zierfische richtig transportieren
Tierschutzgerecht verpacken, richtig eingewöhnen
Für Zoofachhandel und Aquarianer
Für Zoofachhandel und Aquarianer
Vertragsrecht in der Hundezucht
Rechte, Pflichten, Haftung, Kaufverträge kompakt und verständlich erklärt
offen für alle Berufsgruppen
offen für alle Berufsgruppen
Modul 1: Praktizierter Tierschutz ab Hof: Schmerzen, Leiden und Schäden beim Transport vermeiden – wer ist für was verantwortlich?
Für alle am Transport Beteiligten
Modul 3: Tierschutz bei der Schlachtung: Betäubung und Entblutung im Fokus
Kriterien zur Erfolgskontrolle
Für Tierärzte und Schlachthofmitarbeiter
Für Tierärzte und Schlachthofmitarbeiter
Modul 4: Tierschutz und Transport: Langzeittransporte nicht abgesetzter Kälber
Rechtsvorschriften und tierschutzgerechte Umsetzungsmöglicheiten
Nicht nur für Tierärzte
Nicht nur für Tierärzte
page.php