Über 200 namhafte Referentinnen und Referenten
Tierärztin Yvonne Lambach
ist praktische Tierärztin mit Interessenschwerpunkt Katzenmedizin.
Sie engagiert sich für professionelle und einfühlsame Medizin speziell für Samtpfoten und ihre Zweibeiner unter anderem als aktives Mitglied der Deutschen Gruppe Katzenmedizin und seit 2016 im Vorstand der Arbeitsgruppe Katzenmedizin der DGK in der DVG. Durch ihre langjährige Tätigkeit in Kleintierkliniken und Praxen mit Katzenschwerpunkt im In- und Ausland hat sie viel Erfahrung hinsichtlich der besonderen Bedürfnisse – medizinisch und im Handling – unserer Katzenpatienten gesammelt.
Yvonne Lambach berät tierärztliche Kolleginnen und Praxisteams leidenschaftlich gerne zu allen medizinischen und organisatorischen Themen rund um die Katze.
Dr. Marcus Langen
Fachtierarzt für Lebensmittel und Gegenprobensachverständiger für Lebensmittel
Marcus Langen ist Fachtierarzt für Lebensmittel und Gegenprobensachverständiger für Lebensmittel gem. §43 LFGB. Außerdem ist stellvertretender Geschäftsführer der Dr. Berns Laboratorium GmbH und Co. KG und berät international Lebensmittel- und Einzelhandelsunternehmen im Bereich Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Krisenmanagement. Er ist Autor verschiedener Fachpublikationen und unter anderem als Vorsitzender der Fachgruppe Lebensmittelsicherheit im BPT e.V., als Mitglied im Ausschuss Lebensmittel-, Fleisch- und Milchhygiene der BTK e.V., als Sachkenner im Fachausschuss Fleisch und Fleischerzeugnisse der Deutschen Lebensmittelbuchkommission und als Mitglied der § 64 LFGB Arbeitsgruppe „Histologie“ aktiv.
Dr. Anna Laukner
Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen und Tierschutz mit Fokus auf den Zusammenhang von Fellfarben und Gesundheit
studierte Tiermedizin in München und promovierte 1996 zur Farbvererbung beim Hund. Nach 15 Jahren als praktische Tierärztin in Deutschland und auf Ibiza ist sie seit 2012 Amtstierärztin und Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen und Tierschutz. Sie veröffentlicht seit ihrer Studentenzeit Fachartikel und hat zehn Bücher verfasst, zuletzt ein Standardwerk zur Fellfarben-Genetik beim Hund. Ihre Vorträge zu Farbgenetik richten sich an Hundezüchter, praktische Tierärzte und Amtstierärzte, mit Fokus auf den Zusammenhang von Fellfarben und Gesundheit. Beruf und Hobby verbinden sich in ihrer Sammlung antiquarischer Hundebücher.
Kurzvita Anna Laukner
Dr. Monika Linek
ist europäische Spezialistin für Veterinärdermatologie .
ist seit 2005 Diplomate des europäischen College für Veterinärdermatologie (ECVD) und seit 2014 die Vizepräsidentin. Seit 2001 führt sie zusammen mit ihrem Mann Jens Linek eine Überweisungspraxis für Dermatologie und Ophthalmologie. Sie hat im Standardwerk Suter/Kohn "Praktikum der Hundekrankheiten" das Kapitel zu den Erkrankungen der Haut geschrieben. Zusammen mit Lars Meklenburg und Desmond Tobin ist sie Herausgeberin und Autorin des Buches "Hair Loss Disorders in Domestic Animals" im Wiley-Blackwell Verlag. Ihre Vorträge und Seminare, die sie im In- und Ausland hält, sind berühmt ihre praktische Relevanz. Monika Linek lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Dr. Matthias Link
betreibt seit mehr als 20 Jahren eine tierärztliche Gemischtpraxis im südniedersächsischen Varrel.
betreibt seit mehr als 20 Jahren eine tierärztliche Gemischtpraxis im südniedersächsischen Varrel. Qualitätssicherung und Tierschutz im Nutztiersektor sind ihm ein besonderes Anliegen. So ist er anerkannter Berater für das Ringelschwanzprojekt Niedersachsen. Seine Dissertation am Institut für Tierzucht und Tierverhalten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig zum Thema "Untersuchungen zur Auswirkung der Stall- und Hüttenhaltung von tragenden und säugenden Sauen auf ausgewählte klinische und physiologische Merkmale" wurde mit dem „Schweisfurth Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung“ ausgezeichnet. Zudem engagiert sich Matthias Link seit vielen Jahren berufspolitisch in der Tierärztekammer Niedersachsen, in der Bundestierärztekammer und im Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) Niedersachsen/Bremen.
Jurist Bernhard Lucks
ist Dezernent für Tierschutz- und Lebensmittelstrafsachen in der Zentralstelle für Landwirtschaftsstrafsachen der Staatsanwaltschaft Oldenburg
Der gebürtige Cloppenburger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Nach dem ersten Staatsexamen im Justizprüfungsamt in Hannover absolvierte er ein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg. Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens zog er 1996 nach Frankfurt/Oder, wo er bei der dortigen Staatsanwaltschaft als Dezernent für allgemeine Strafsachen und organisierte Kriminalität tätig war. Vier Jahre später wechselte er als Dezernent für allgemeine Strafsachen und Korruptionsstrafsachen an die Staatsanwaltschaft Hannover. 2003 ging er zur Staatsanwaltschaft Oldenburg und war zunächst Dezernent für Wirtschaft- und Steuerstrafsachen in der Zentralstelle für Wirtschaftsstrafsachen. 2014 nahm er dort seine heutige Tätigkeit auf. In seiner Freizeit beschäftigt sich der Jurist mit der Imkerei und engagiert sich ehrenamtlich beim Malteser Hilfsdienst.
Prof. Dr. Nicole Luckschander
assoziierte Professorin in der Abteilung für Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni)
ist assoziierte Professorin in der Abteilung für Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni).
Nach zweijähriger Tätigkeit als Tierärztin an der Klinik für Kleintiere der Vetmeduni wechselte sie in die Schweiz zur Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern. Dort nahm sie an einem dreijährigen Residency-Programm für Innere Medizin teil. Anschließend forschte sie dort vier Jahre lang im Bereich Gastroenterologie und erhielt ihren PhD-Abschluss. 2009 ging sie zurück nach Wien, wo sie seitdem an der Klinik für Kleintiere tätig ist. Sie ist Diplomate des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) und Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (ECVIM-CA). 2021 habilitierte sie sich. Zweimal wurde sie von der Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK) für Ihre wissenschaftliche Arbeit im Bereich Kleintiermedizin ausgezeichnet.
Diplom-Verwaltungswirt FH Stephan Ludwig
ist Abteilungsleiter und Auditor und seit 24 Jahren im Veterinär- und Lebensmittelwesen tätig.
Er ist Absolvent der Lebensmittelrechtsakademie der Philipps-Universität Marburg. Unter anderem ist er im Veterinäramt Göppingen für die Überwachung von ca. 6.500 Lebensmittelbetrieben mit Vollzugsmaßnahmen und zugehörigen Rechtsstreitigkeiten verantwortlich. Als Referent und Modulteamleiter Recht der Landesakademie für Veterinär- und Lebensmittelwesen Baden-Württemberg wirkt er an der Ausbildung von Überwachungspersonal mit und ist in verschiedenen Prüfungsgremien vertreten. Neben verschiedenen Referententätigkeiten für Ministerien und Berufsverbände ist Stephan Ludwig Lehrbeauftragter und Gutachter der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg sowie der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien in Baden-Württemberg. Im Rahmen der EU-Initiative „Better Training for Safer Food“ ist er Trainingskoordinator und Tutor bei Veranstaltungen in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten. Er publiziert seit vielen Jahren in einschlägigen Fachzeitschriften.
Dr. Alexander Maas
ist Geschäftsführer der „vivet Schweinegesundheit“ und Fachtierarzt für Mikrobiologie.
Nach dem Studium an der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover promovierte er zum Thema „Impfstoffentwicklung gegen Actinobacillus pleuropneumoniae-Infektionen beim Schwein“ und arbeitete dann zunächst in einer Gemischtpraxis in Oelde. Während der Weiterbildung als Fachtierarzt für Mikrobiologie an der TiHo erlangte er Kenntnisse in der Diagnostik von Infektionskrankheiten beim Schwein und die Entwicklung von daraus abgeleiteten Präventionsstrategien. Danach wechselte er zum Impfstoffherstelle „vaxxinova“. Dort baute er den Bereich Schwein, Impfstoffe und Diagnostik mit auf und leitete den Standort Münster. 2014 begann er seine Arbeit als Praktischer Tierarzt und Berater in Veterinärangelegenheiten in der spezialisierten Veterinärklinik für Nutztiere „vivet-Ihre Tiermediziner GmbH“ und war zuständig für die Bestandsbetreuung der Kundenbetriebe. Seine Genehmigung zur Leitung der Herstellung und Qualitätskontrolle von Tierimpfstoffen erlaubte ihm, das praxiseigene Labor zu erweitern und es für die Arbeit mit Tierseuchenerregern zu etablieren. Außerdem forscht er zu Actinobacillus pleuropneumoniae (APP), dem Erreger der Lungen-Brustfell-Entzündung beim Schwein, und hat darüber in veterinärmedizinischen Fachzeitschriften wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.
Dr. , Dipl. Ing. agr. Michael Marahrens
Tierarzt und Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Ist Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. seit 2022. Vorher war seit 2004 Arbeitsgruppen- und stellvertretender Institutsleiter im Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in Celle.Vorher war er Tierschutzbeauftragter und Leiter des Fachgebietes „Spezielle Fragen des Tierschutzes“ im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), später Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Hier wie auch in der Assistenzzeit im damaligen Institut für Tierhygiene und Tierschutz der Tierärztlichen Hochschule Hannover (1992 – 1998) befasste er sich mit dem Tierschutz bei Transport und Schlachtung von Nutztieren, zu dem er dort im Jahr 1998 promovierte. Die Fachtierarztanerkennung im Bereich Tierschutz erlangte er ebenfalls im Jahr 1998. Seine Interessenschwerpunkte liegen jedoch nicht nur beim Tierschutz bei Transport und Schlachtung, sondern auch bei den Haltungsbedingungen für Schweine, Rinder und Geflügel und der daraus resultierenden Tiergesundheit. Sie begründeten seinen erfolgreichen Antrag auf Zulassung zum (Zweit-)Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover im Jahre 1985 nach jahrelangen Erfahrungen im biologischen Landbau, die er nach Abschluss des Fachhochschulstudiums zum Landbau an der FH Osnabrück und der Erstellung der ersten Diplomarbeit im neu geschaffenen Fach „alternativer Landbau“ im Jahr 1982 machte. Herr Marahrens lebt mit Familie in Isernhagen bei Hannover.
Dr. Imke März
Kardiologin und Senior Stipendiatin im Bereich Kardiologie des Royal Veterinary College in London
Sie begann ihr Studium der Veterinärmedizin an der Universidad Austral de Chile und wechselte dann an die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig. An der dortigen Klinik für Kleintiere erhielt sie ihre Ausbildung zur Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere und promovierte zum Thema „Linksatriale Größe und Funktion bei Katzen“. 2011 wechselte sie an das Royal Veterinary College in London, um ein Senior Stipendium im Bereich Kardiologie zu absolvieren, das sie mit dem Master in Veterinary Medicine (MVetMed) abschloss. Nach einer Zeit als Vertretung in der Abteilung Kleintierkardiologie an der Tierklinik Walluf wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Kardiologie in der Abteilung Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig Universität Gießen. 2017 erwarb sie die Zusatzbezeichnung Kardiologie an der Landestierärztekammer Hessen.
Dr. Benjamin Metje
Resident des EVDC und seit Juni 2020 Leiter der Fachabteilung für Zahnheilkunde an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
ist Resident des European Veterinary Dental College (EVDC) und seit Juni 2020 Leiter der Fachabteilung für Zahnheilkunde an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Er baute diese Abteilung eigenständig auf und etablierte sie erfolgreich. Nach Abschluss des Tiermedizinstudiums an der TiHo Hannover und der Promotion in der dortigen Klinik für Kleintiere war er dort von September 2018 bis Juni 2020 als Assistenztierarzt mit Schwerpunkt Zahnheilkunde in der Chirurgie tätig.
Seit Juli 2020 absolviert Dr. Metje im Rahmen seiner EVDC-Residency internationale Rotationen an renommierten Institutionen, darunter die Universität Ljubljana, die Universität Pennsylvania, die Veterinärmedizinische Universität Wien, die Arka Klinika in Krakau und die Tierärztliche Privatpraxis Chemnitz (Dr. Jan Schreyer). Aktuell ist er einer von zwei Residents des EVDC in Deutschland.
Dr. Carola Birgit Möhrke
führt mit ihrem Ehemann eine gemeinschaftliche Kleintierpraxis in Dortmund mit den Schwerpunkten Reproduktionsmedizin und Züchterbetreuung.
Sie studierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und promovierte dort am Institut für Reproduktionsmedizin. Bereits während ihrer Promotion eröffnete sie eine Kleintierpraxis, wo sie sich hauptsächlich mit Kleintierreproduktion und Neonatologie beschäftigt. Außerdem betreut sie als Überweisungspraxis gynäkologische und andrologische Patienten und führt Ultraschalluntersuchungen durch. Ihr Fachwissen vertiefte sie auf Kongressen der European Veterinary Society for Small Animal Reproduction in Italien und Belgien sowie in Fortbildungskursen der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) in Frankreich, Italien und Deutschland. Sie ist Mitglied der EVSSAR und des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (BPT).
Univ.-Prof. Dr. Ralf Müller
ist Leiter des Service für Dermatologie und Allergologie der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Seine Forschungsschwerpunkte sind allergische Hauterkrankungen und Ektoparasiten der Haut. Er ist Diplomate des American (ACVD) und European College of Veterinary Dermatology (ECVD) und Fellow des Australian and New Zealand College of Veterinary Scientists.
Nach Studium und Promotion in München und einigen Jahren in der privaten Praxis erhielt Ralf Müller seine dermatologische Ausbildung an der University of California in Davis, USA. Danach gründete er zusammen mit Frau Dr. Sonya Bettenay in Melbourne, Australien, die erste private Überweisungsklinik dieses Landes. Später war er Dermatologieprofessor an der Universität in Colorado, USA, und habilitierte an der Universität Zürich, bevor er 2004 nach München kam. Herr Prof. Müller beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Dermatologie und hat über 200 veterinärdermatologische Artikel, Fallberichte und Buchkapitel geschrieben. Er hat in dieser Zeit mehr als 1000 Seminare in Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa gehalten.
Dr. Teresa Müller
Leiterin Augenabteilung in der Kleintierpraxis in Wandsbek
hat von 2004 bis 2006 Zahnmedizin in München studiert, bevor sie 2006 bis 2010 an der Ludwig - Maximilian Universität in München ins Fach Tiermedizin wechselte. Danach hat sie zwei Jahre als Tierärztin in der Medizinischen Kleintierklinik gearbeitet. Sie wechselte nach Hamburg und war dort 10 Jahre an der Klinik Anicura Tierärztliche Spezialisten tätig. Seit Sommer 2022 leitet Teresa Müller die Augenabteilung in der Kleintierpraxis in Wandsbek, die unter ihrer Führung dort aufgebaut wurde. Sie besitzt die Zusatzbezeichnung Augenheilkunde für Kleintiere. Frau Müller ist eine große Katzenliebhaberin und die zwei Katzen bei ihr haben das Paradies auf Erden.
Prof. Dr. Kerstin E. Müller
Diplomate des European College of Bovine Health Management (ECBHM) und Professorin im Ruhestand.
war Professorin für Innere und Chirurgische Wiederkäuerkrankheiten am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und seit 2024 im Ruhestand. Nach der Promotion an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und ihrem Abschluss als Fachtierärztin für Rinder lehrte sie sieben Jahre an der Klinik für Innere Medizin der Wiederkäuer und Pferde der Universität Utrecht. Danach wurde sie dort Senior Dozent (UHD) an der Abteilung für Nutztiermedizin, absolvierte ihren PhD und qualifizierte sich zur Niederländischen Fachtierärztin für Rinder weiter. 2003 wechselte sie an die FU Berlin. Am Fachbereich Veterinärmedizin leitete sie als Geschäftsführende Direktorin die Klinik für Klauentiere. Außerdem ist sie Mitglied der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin, des DVG-Arbeitskreises Antibiotikaresistenz, der AG Bestandsbetreuung an der Bundesärztekammer sowie des Editorial Board der Tierärztlichen Praxis. Zudem trägt sie den Titel Diplomate des European College of Bovine Health Management (ECBHM). Sie betätigt sich vor allem in den Bereichen Lahmheit und Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen, Atemwegserkrankungen bei Rindern und Beurteilung von Tierwohlsein in Milchkuhhaltungen.
PD Dr. Kerstin Müller
Privatdozentin im Fach Heimtiermedizin an der FU Berlin udn Diplomate of the European College of Zoological Medicine.
ist Fachtierärztin für Heimtiere und Reptilien und eine der beiden Leiterinnen der AG Kleinsäuger der DGK-DVG. Ihr Studium absolvierte sie an der Universität Leipzig und promovierte anschließend an der Freien Universität Berlin. Seit 2002 ist sie an der dortigen Klinik für kleine Haustiere auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. Im Jahr 2012 habilitierte sie und wurde anschließend zur Privatdozentin im Fach Heimtiermedizin an der FU Berlin ernannt. Außerdem erhielt sie den Titel “Diplomate of the European College of Zoological Medicine”. Zusätzlich zu ihrem Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen Kleinsäuger, Vögel (Zier- und Wildvögel) und Reptilien widmet sie sich ihrer Spezialisierung auch in ihren Forschungsgebieten. Dr. Kerstin Müller forscht zu Heimtier- und Wildvogelerkrankungen.
Prof. Dr. ,Prof. h. c., PhD Heiko Nathues
leitet die Schweineklinik an der Vetsuisse-Fakultät in Bern.
Der Fachtierarzt für Schweine studierte an der TiHo Hannover, an deren Außenstelle für Epidemiologie in Bakum er promovierte und den Dipl. ECPHM erwarb. Seine ebenfalls dort verfasste PhD-Arbeit wurde mit dem Konrad-Bögel-Preis für veterinärmedizinische Epidemiologie & Veterinary Public Health ausgezeichnet. Nach seiner Habilitation im Fachgebiet „Schweinekrankheiten und Bestandsmedizin“ wechselte er zunächst nach London zum Royal Veterinary College und später dann nach Bern. Heiko Nathues forscht an der Bekämpfung ausgewählter Infektionskrankheiten in Schweinebeständen sowie an Strategien zur Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Viehzucht. Er ist Präsident des European College for Porcine Health Management und ist Mitglied im Executive Committee des European Board of Veterinary Specialisation.
Prof. Dr. Reto Neiger
Tiermedizinische Direktor der IVC Evidensia Gruppe für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
ist Kleintierinternist und Diplomate des American und European College of Veterinary Internal Medicine. Seite Dezember 2019 ist er Tiermedizinische Direktor der IVC Evidensia Gruppe für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Reto Neiger hat sein Tiermedizinstudium an der Universität in Bern (Schweiz) absolviert und seine Approbation 1988 erlangt. Nach einem Internship und einer Residency in der Kleintierklinik der Universität Bern als auch in der Louisiana State University (USA) hat er in Bern sein PhD geschrieben. Von 1999 bis 2003 war er Lecturer am Royal Veterinary College in London und wurde 2003 als Professor für Innere Medizin der Kleintiere an die Universität Gießen berufen, wo er die Kleintierklinik bis 2016 leitete. Von April 2017 bis November 2019 war er an der Tierklinik Hofheim als Internist tätig. Seine besonderes wissenschaftliches Interesse liegt in der Gastroenterologie, Nephrologie und Endokrinologie.
Dr. Jasmin Neßler
ist seit 2017 Oberärztin für Neurologie und Neurochirurgie an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
ist seit 2017 Oberärztin für Neurologie und Neurochirurgie an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 trägt sie den Titel Diplomate des European College of Veterinary Neurology und besitzt seit 2020 auch noch die Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung für Neurologie bei Klein- und Heimtieren. Parallel zu ihrer Tätigkeit an der TiHo arbeitete sie im Jahr 2022 eine Weile als Oberärztin Neurology and Neurosurgery Servics am Veterinary Teaching Hospital der University of California in Davis, USA.
Nach ihrem Studium der Tiermedizin in Hannover promovierte Jasmin Neßler im Bereich der klinischen Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover an und spezialisierte sich auf diesem Gebiet weiter durch Internships und Residencies an der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover und an der Kleintierklinik der Universität Raleigh in North Carolina, USA. Das besondere Forschungsinteresse von Jasmin Neßler liegt in der Aufklärung der Zusammenhänge zwischen entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems bei Katzen und Hunden und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Veterinärneurologie. 2024 erhielt sie den Anton-Mayr-Nachwuchsförderpreis.
Dr. Ariane Neuber
ist Diplomate des European College of Veterinary Dermatology und ist international anerkannt.
Sie hat ein 1-jähriges rotierendes Internship am Animal Health Trust in Newmarket, England, absolviert und später eine 3-jährigeResidency (Fachausbildung) in Veterinärdermatologie an der Universität in Edinburgh, Schottland. Sie bestand erst die Prüfung zum Certificate of Veterinary Dermatology des Royal College of Veterinary Surgeons und dann das Europäische Diplom in Veterinärdermatologie. Sie ist britische und europäische Spezialistin für Veterinärdermatologie. Sie hat lange Zeit einen mobilen Überweisungsservice für tierische Hautpatienten in Südengland angeboten, bis sie 2018 wieder nach Deutschland gezogen ist. Dort arbeitete sie erst in einer dermatologischen Überweisungspraxis in Main-Taunus Gebiet und machte sich 2020 mit einer eigenen Hauttierarztpraxis, Hund Katze Haut, in Königswinter im südlichen Rheinland selbständig. Dr. Neuber hat ein spezielles Interesse an allergischen Dermatitiden und Ohrenerkrankungen bei Hund und Katze und deckt in ihrer Praxis die gesamte Bandbreite der Veterinärdermatologie ab.
Prof. Dr. Nadine Paßlack
ist Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Tierernäherung und Diätetik der LMU München.
Nadine Paßlack ist Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Tierernäherung und Diätetik der LMU München. Sie ist außerdem Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition . Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die Ernährung von Hunden und Katzen sowie die Beeinflussung des Immunsystems und der Zusammensetzung der Darmbakterien durch die Fütterung.. Die Ernährungsexpertin ist Autorin zahlreicher Fachartikel und regelmäßig als Referentin auf Kongressen sowie im Rahmen von Seminaren für Tierärzt/innen, Hundezüchter/innen und Hundehalter/innen tätig. Zudem leitet sie seit 2018 die Fachgruppe „Tierernährung“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.
Dr. Stefanie Peters
Tierärztin für Dermatologie u. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD)
war Assistentin in der Tierärztlichen Klinik Birkenfeld und dort leitende Tierärztin für Dermatologie. Seit 2021 ist die Spezialistin in der Tierklinik Trier, die zu Anicura gehört, tätig. Sie nimmt regelmäßige externe Fortbildungsaufenthalte u.a. in Kanada und China wahr. Sie organisiert mit Leidenschaft interne Fortbildungen in Birkenfeld unter dem Motto „Controversies in Veterinary Dermatology“ um über die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und verschiedener Therapieansätze zu diskutieren. Frau Peters ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD) und eine gefragte Referentin nicht nur in der Veterinärmedizin, sondern auch in der Humanmedizin. Gerne lässt Frau Peters Kolleginnen und Kollegen an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben.
Dr. Michael Pettrich
war langjähriger leitender Direktor des Veterinäramtes im baden-württembergischen Göppingen.
Der promovierte Tiermediziner arbeitete zunächst als praktischer Tierarzt in einer Großtierpraxis und einer Pferdeklinik. Seine Karriere im öffentlichen Dienst begann in der Veterinärverwaltung als Amtstierarzt im Staatlichen Veterinäramt in Schwäbisch Hall. Nach Versetzung an das Ministerium Ländlicher Raum wurde er dort Leiter des Tierschutzreferats und war damit oberster Tierschützer in Baden-Württemberg. Außerdem vertrat er das Land in Tierschutzangelegenheiten beim Bund und in der Europäischen Union. Er ist Mitverfasser der Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten in der ersten und aktuellen Fassung und ist als Lehrbeauftragter an der Universität Hohenheim in den Fächern Hippologie und Tierschutz tätig. Der Referent im Staatskurs für den amtstierärztlichen Dienst in den Fächern Forensik und Tierschutz hält auch Fachvorträge bei Verbänden, Tierärztetagungen, Zuchtvereinen und Fachhochschulen. Zudem engagiert er sich als nichtvereidigter Sachverständiger vor Gericht zu Fragen der Pferdezucht und haltung, zu speziellen Pferdekrankheiten und zur Wertermittlung von Pferden.
PD Dr. Kerstin von Pückler
ist Fachtierärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren sowie Diplomate des Europ. College of Veterinary Diagnostic Imaging.
Seit Oktober 2013 ist sie leitende Oberärztin der Abteilung für Radiologie und Habilitantin an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Strahlenschutzbeauftragte der Klinik. Kerstin v. Pückler ist Gutachterin für genetisch beeinflusste Skeletterkrankungen beim Kleintier. Als Referentin in über 45 Fortbildungen zum Strahlenschutz hat sie für die Tierärztekammern von Hessen, Brandenburg, Baden, Nordrhein und Hamburg Tierärzte und TFA in der Röntgen- und CT-Fachkunde sowie im Strahlenschutz geschult. Kerstin v. Pückler wohnt mit ihrer Familie in Launsbach bei Gießen.
Dr. Thomas Rohwedder
Diplomate des European College of Veterinary Surgeons und leitender Oberarzt der chirurgischen Abteilung an der Klinik Valera in Berlin.
In Polen geboren und in Bayern aufgewachsen, studierte er Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, wo er auch seine Dissertation zum Thema „Fluoroskopische Untersuchung zur dreidimensionalen Ellbogengelenkkinematik bei gesunden sowie dysplastischen Hunden in vivo“ einreichte. Seine Promotion schloss er mit „summa cum laude“ ab. Während seiner Residency des European College of Veterinary Surgeons an der Klinik für Kleintiere hospitierte er in der Schweiz an der VetSuisse Fakultät der Universität Zürich und in den USA am College of Veterinary Medicine der Cornell University in Ithaca. 2016 absolvierte er seinen Fachtierarzt für Kleintierchirurgie. Seit 2019 ist er Diplomate des European College of Veterinary Surgeons und hat an der Kleintierklinik in Berlin als Oberassistent gearbeitet bevor er zu Valera wechselte. Er engagiert sich als stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises „Klinische Hygiene“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), und ist als medizinischer Berater für die Firma Arthrex VetSystems tätig. Zudem hält er Vorträge zu orthopädischen Erkrankungen und bildgebenden Verfahren in Spanien, Deutschland, Großbritannien und den USA und hat zahlreiche Fachartikel in deutschen und internationalen veterinärmedizinischen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht.
Dr. Heike Roloff
Dozentin für den Bereich gefährliche Hunde und Tierschutz.
hat beinahe ihr ganzes Leben mit Hunden verbracht und ist seit 2001 Dozentin für den Bereich gefährliche Hunde/Tierschutz und Hunde für die Verbeamtung von Amtstierärzten im Tierärztlichen Staatsdienst Baden-Württemberg. Nach einem kurzen Umweg über ein Biologiestudium in Mainz studierte sie Veterinärmedizin in Gießen und an der Kansas State University, USA. Sie arbeitete anschließend zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umwelt- und Tierhygiene der Universität Hohenheim, absolvierte dort ihre Doktorarbeit und wechselte zum Veterinärtieramt Stuttgart. Dort war sie als Tierschutz-Sachbearbeiterin – dem städtischen Umfeld geschuldet – hauptsächlich für Hund, Katze und diverse Heimtiere zuständig. Sie wechselte zur Landestierärztekammer und berät das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) im „Landesbeirat für Tierschutz“. Ihr Fachwissen zum Thema gefährliche Hunde erwarb sie an der Akademie für tierärztliche Fortbildung, der Fortbildungsorganisation der Bundestierärztekammer, bei Fortbildungsmodulen zur Tierverhaltenstherapie, um „Kampfhunde“ gerichtsfest beurteilen zu können.